Datenschutzerklärung
AutoInsig Austria (im Folgenden "wir", "uns" oder "unser") ist der Betreiber dieser Website. Wir verpflichten uns zum Schutz und zur Wahrung Ihrer Privatsphäre. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verwenden, offenlegen und schützen, die Sie uns über unsere Dienste im Zusammenhang mit österreichischen Vignetten und Mautbußgeldern zur Verfügung stellen.
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
AutoInsig Austria
Mariahilfer Straße 17
1060 Wien, Österreich
2. Arten der erhobenen Daten
Wir können verschiedene Arten von Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienste erheben:
- Direkt von Ihnen bereitgestellte Daten: Dies können personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fahrzeugdaten (z. B. Kennzeichen), und Zahlungsinformationen sein, die Sie uns freiwillig bei der Nutzung unserer Dienste (z. B. bei Anfragen zu Vignetteninformationen, der Nutzung unserer Leitfäden zur Mautbußgeldbekämpfung oder der Registrierung für unseren Newsletter) übermitteln.
- Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, einschließlich IP-Adressen, Browsertyp, Betriebssystem, verweisende Seiten, besuchte Seiten, Zugriffszeiten und andere technische Informationen. Diese Daten werden zur Verbesserung unserer Website und zur Analyse der Nutzungsmuster gesammelt.
- Kommunikationsdaten: Wenn Sie uns per E-Mail oder über Kontaktformulare kontaktieren, speichern wir Ihre Korrespondenz und die damit verbundenen Daten, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und zukünftige Kommunikation zu ermöglichen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die erhobenen Daten für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste: Um Ihnen genaue Informationen zu Vignetten, Mautbußgeldern und relevanten Gesetzen zur Verfügung zu stellen, Ihre Anfragen zu bearbeiten und unsere Angebote kontinuierlich zu optimieren.
- Kommunikation: Um mit Ihnen über Ihre Anfragen, unsere Dienste, Updates und wichtige Informationen zu kommunizieren.
- Analyse und Forschung: Zur Durchführung von Analysen und Forschungszwecken, um die Funktionalität und Effizienz unserer Website und Dienste zu verstehen und zu verbessern.
- Rechtliche Verpflichtungen: Zur Einhaltung geltender Gesetze, Vorschriften und gerichtlicher Anordnungen.
- Sicherheit: Zum Schutz vor Missbrauch, Betrug und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme und Daten.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
- Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
- Rechtliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Berechtigtes Interesse: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus der Verbesserung unserer Dienste, der Sicherheit unserer Systeme und der Analyse der Nutzungsdaten.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer Dienste notwendig, gesetzlich vorgeschrieben, oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Eine Weitergabe kann erfolgen an:
- Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Dienste unterstützen (z. B. Hosting-Provider, IT-Dienstleister) – diese sind vertraglich zur Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
- Behörden und Gerichte im Falle einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Verteidigung unserer Rechte.
6. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören die Verschlüsselung von Datenübertragungen (SSL/TLS), Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
7. Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
8. Ihre Datenschutzrechte
Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie speichern.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO, "Recht auf Vergessenwerden"): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte über die unter Pkt. 1 genannten Kontaktdaten.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an die aktuelle Rechtslage oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version wird auf dieser Website veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
10. Kontaktdaten
Bei Fragen oder Anliegen bezüglich dieser Datenschutzerklärung oder unserer Datenverarbeitungspraktiken kontaktieren Sie uns bitte unter:
AutoInsig Austria
Mariahilfer Straße 17
1060 Wien, Österreich